-
2022-06-22_KSTA_LB_Veraltete Pläne für Wiembachallee
2022-06-22_KSTA_Veraltete Pläne für Wiembachallee … Wir brauchen in Opladen vor allem Schutz vor einem erneuten Hochwasser der Wupper und eine Regulierung des Wiembachs am Oberlauf. Das heißt neben weiterer Retentionsflächen vor allem eine deutliche Deicherhöhung von der Kleingartenanlage über die Rehbock-Anlage bis hin zur Kastanienallee.
-
2022-06-18_KSTA_LB_Currenta mauert fröhlich weiter
2022-06-18_KSTA_LB_Currenta mauert fröhlich weiter Mauern, Abwiegeln, Leugnen – so lautet der Dreiklang der kommunikativen Maßnahmen, mit denen sich Currenta und Co. lästige und kritische Bürger vom Hals halten.
-
2022-06-11_KSTA_Unglücksanlage geht wieder in Betrieb
2022-06-11_KSTA_Unglücksanlage geht wieder in Betrieb Currenta wartet nicht den Dialog mit der Bevölkerung ab und schafft Fakten. Erst am Mittwoch wurde das von der Bezirksregierung angeordnete Gutachten der Sachverständigen um Anlagensicherheits-Experte Christian Jochum veröffentlicht. Dieses war Voraussetzung, um die Müllverbrennung in Bürrig überhaupt wieder in Betrieb nehmen zu dürfen. Mit der Veröffentlichung verbunden war eine Einladung an die Bevölkerung, bei einer Bürgerversammlung am 23. Juni in Wiesdorf, sowohl den Gutachtern als auch Vertretern von Currenta Fragen zur Wiederinbetriebnahme der Katastrophen-Anlage zu stellen. Doch Currenta möchte offensichtlich nicht auf den Austausch mit der breiten Öffentlichkeit warten – und schafft Fakten. … In einer Mitteilung spricht die Bezirksregierung von „höchsten Sicherheitsauflagen“ für…
-
2022-06-04_KSTA_LB_Wie objektiv kann das Gutachten sein
2022-06-04_KSTA_LB_Wie objektiv kann das Gutachten sein … Allerdings: Wie objektiv ist ein Gutachten, dass vom Investor Paeschke in Auftrag gegeben wurde, der ein Interesse hat, die Kita zu bauen? Warum sollen die Hitdorferinnen und Hitdorfer erst nach der Änderung des Flächennutzungsplans informiert werden? Was hätte gegen eine frühere Informationsveranstaltung und die gemeinsame Auswahl eines Verkehrsgutachters gesprochen? Offensichtlich nur der Wunsch, die Betroffenen vor vollendete Tatsachen zu stellen. … Kein Klimabewusstsein Was wäre Leverkusen ohne den Investor Gernot Paeschke? Sicher keine trostlose Einöde. Die Stadt wäre vermutlich seit Jahren bereits um einiges vielgestaltiger, was vor allem Wohnquartierkonzepte, Baumaterialien, Grüngestaltung und alternative Energietechniken beträfe. Erfrischend deshalb der engagierte Widerspruch von Ulrike Haase-Mülleneisen…
-
2022-03-29_KSTA_LB_Das Problem kann Leverkusen nicht alleine lösen
2022-03-29_KSTA_LB_Das Problem kann Leverkusen nicht alleine lösen
-
2022-03-24_KSTA_Richrath lässt Mazda stehen – steigt ein in Audi E-Tron 50 Quattro
Richrath fuhr einen Mazda mit Benzinmotor, fast 200 PS, laut Hersteller mit einem CO2-Ausstoß von 167 Gramm pro 100 Kilometer. Doch 2020 stellte sich die Frage: Muss die städtische Flotte nicht umweltfreundlicher werden? Die Klimaliste stellte einen solchen Antrag, die Verwaltung prüfte den Wechsel zu einem Elektro-Fahrzeug. Dann tat sich erst einmal: nichts. Doch Ende Februar 2022 kam endlich Bewegung in die Sache: Der Leasingzeitraum von Richraths Mazda-Dienstwagen endete. Der Oberbürgermeister habe diese Gelegenheit für den Umstieg auf ein umweltfreundliches Modell genutzt, teilt Stadtsprecherin Britta Meyer auf Anfrage mit. Uwe Richrath fährt seit dem 1. März einen Audi E-Tron 50 Quattro. (Reichweite ca. 300 km)
-
2022-03-08_KSTA_Mängel bei der Gefahrenabwehr
2022-03-08_KSTA_Mängel bei der Gefahrenabwehr Bezirksregierung stellt bei Inspektionen Verstöße durch Currenta fest
-
2022-02-28_KSTA_Hohe Giftfracht im Chempark-Abwasser
Bei jedem Menschen sei eine Grundbelastung vorhanden, sagt Kröfges. Das Problem sei lange schon bekannt, die PFAS eigentlich eine Stoffgruppe im Rückzug, weil die EU diese quasi nicht-abbaubaren und gesundheitsschädlichen Chemikalien ersetzt haben will. Kröfges ist sicher: „Diese Stoffe müssen nach und nach aus dem Verkehr genommen werden, sie dürfen nicht in die Körper und ins Grundwasser“
-
2022-02-26_KSTA_Baumallee am Wiembach könnte fallen
2022-02-26_KSTA_Baumallee am Wiembach könnte fallen Präsentation zur Informationsveranstaltung am 22.02.2022 in Leverkusen Hochwasserportal Wupperverband -Stadt Leverkusen www.leverkusen.de/leben-in-lev/natur-umwelt/klimaschutz
-
2022-02-25_KSTA_31 Sorten Abfall – mehr nicht
Jochum und seine Experten haben inzwischen festgestellt, dass es im Bürriger Sicherheitsmanagement Mängel gegeben habe, und zwar „unterhalb der Betriebsleiter-Ebene“. Die seien natürlich abzustellen, bevor die Anlage auch nur im Notbetrieb wieder angefahren wird. Dazu habe man alle Arbeitsschritte am Sondermüllofen in Tagen unter die Lupe genommen.