2023-01-13_UBA_Mögliches Verbot von PFAS – per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU _ Umweltbundesamt

Download
Download is available until [expire_date]
  • Version
  • Download 5
  • Dateigrösse 338.88 KB
  • Datei-Anzahl 1
  • Erstellungsdatum 24/02/2023
  • Zuletzt aktualisiert 28/02/2023

2023-01-13_UBA_Mögliches Verbot von PFAS - per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU _ Umweltbundesamt

2023-01-13_UBA_Mögliches Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU _ Umweltbundesamt

2023-02-28_KSTA_Belastung durch -ewige Chemikalien-

2023-02-25_KSTA_Ministerium spricht von Jahrhundertgiften

2023-02-24_RP_-Ewige Chemikalien- im Leverkusener Abwasser_

2023-02-23_Tsch_Streit um Chemikalien_ Wie Bayer, BASF & Co für PFAS lobbyieren _ tagesschau

Industrie will Beschränkung der Verbote

Wie Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" (SZ) gemeinsam mit Partnermedien in 13 europäischen Ländern zeigen, lobbyieren deshalb in Europa zurzeit rund 100 Organisationen gegen den Vorschlag, darunter 43 Industrieverbände und 30 Unternehmen inklusive der deutschen Chemiekonzerne BASF und Bayer. Die Verbände wollen verhindern, dass die gesamte Stoffgruppe verboten wird. Stattdessen sollen die Substanzen einzeln bewertet werden. Gelingt dies nicht, wollen sie möglichst breite Ausnahmen durchsetzen.

Das zeigen mehr als 1200 vertrauliche Dokumente der Europäischen Kommission und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), die die Recherchekooperation im "Forever Pollution Project" ausgewertet hat. BASF und Bayer schreiben auf Anfrage, ein mögliches Verbot dürfe nicht die Verwendung von PFAS in Schlüsselsektoren verhindern. BASF nennt etwa Batterien, Halbleiter, Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien. Den jüngsten Appell gegen das drohende Gruppenverbot, der sich an die EU-Kommissare für Wirtschaft und Umwelt persönlich richtet, haben fast zwei Dutzend Verbände unterschrieben.

Die proklamierte Unbedenklichkeit der Fluorkunststoffe sei "eine Mär", sagt hingegen Martin Scheringer, Umweltchemiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und seit mehr als 15 Jahren mit dem PFAS-Thema befasst. Vor allem wegen der "Riesenprobleme bei Produktion und Entsorgung”.

Die Branche hält dagegen: Die meisten Fluorkunststoffe ließen sich heute mit fluorfreien Hilfsmitteln herstellen, berichtet etwa Schlipf. Unvermeidbare PFAS-Emissionen könnten komplett in den Fabriken gehalten und Abfälle über Rücknahmesysteme wieder in die Prozesse zurückgeschleust oder in Verbrennungsanlagen zerlegt werden.

 

Links

Untersuchungsergebnisse

Print Friendly, PDF & Email