2024-01-28_KSTA_Leverkusen_ Kraftvolle Demo für die Hitdorfer Fähre
- Version
- Download 9
- Dateigröße 6.02 MB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 28/01/2024
- Zuletzt aktualisiert 30/01/2024
2024-01-28_KSTA_Leverkusen_ Kraftvolle Demo für die Hitdorfer Fähre
2024-01-29_KSTA_Leverkusen_ Kraftvolle Demo für die Hitdorfer Fähre _ Kölner Stadt-Anzeiger
2024-01-30_RP_Deutliches Zeichen zum Erhalt der Rheinfähre
Kraftvolle Demo für die Hitdorfer Fähre – Hunderte Leverkusener am Anleger
Von Ralf Krieger
An beiden Fähranlegern, in Hitdorf und Langel, demonstrierten am Sonntagnachmittag Hunderte Menschen für den Erhalt der Rheinfähre.
Das ist eine Angelegenheit, die den ganzen Stadtteil angeht: Die HGK (Häfen- und Güterverkehr Köln) könnte sich aus der Finanzierung der Hitdorfer Fähre zurückziehen. Das bewegte am Sonntagnachmittag Hunderte Hitdorfer, zu einer erst spontan am Samstag angemeldeten Demonstration ans Rheinufer zu ziehen. Die Aktion ging gemeinsam von Joshua Kraski (CDU) und Andrea Jorns (Klimaliste) aus, was zeigt, dass die „Angelegenheit Fähre“ weit über der üblichen Parteipolitik steht. Mitglieder von CDU und Grünen waren als Demonstranten dabei. Eigentlich alles, was im Dorf Rang und Namen hat, war an den Anleger gepilgert, vom Hitdorfer Dreigestirn, einer der Fährmänner war gekommen, Gewerkschafter und der Heimatverein — und natürlich die Fährgarde mit ihren Paddeln.
Hitdorfer winken nach Langel
Der Heimatforscher Bernd Bilitzki erklärte, dass Hitdorfer sicher schon zu Römerzeiten auf dem Rhein nach Langel übergesetzt haben, die erste urkundliche Erwähnung der Fähre datiert aus dem Jahr 1322. Die Fährgerechtsame, also das Recht, die Fähre zu betreiben, hatten früher immer die Hitdorfer inne. 1932 gab es die erste Motorfähre, die soll weit über eine Million mal übergesetzt haben, bis 1962 die „Fritz Middelanis“ in Dienst gestellt wurde. Sie fuhr — zuletzt eher unregelmäßig — bis sie am 5. Dezember manövrierunfähig in Not geriet und nach Köln in den Niehler Hafen geschleppt wurde.
„Hitdorf ohne Fähre? Nein!“, sagte Kraski, er stand mit anderen auf dem auf die Fährstraße hochgezogenen Anleger-Ponton. Die Fähre sei ja nicht nur für Hitdorf wichtig, besonders jetzt, wo das Straßennetz nicht funktioniert, fehlt sie auch Solingern, Langenfeldern und anderen Leverkusenern. Beim gemeinsamen Singen des Hitdorfer Heimatlieds machten viele mit, begleitet wurde es von Annette Mörsberger mit dem Schifferklavier.
ALLES ZUM THEMA HÄFEN UND GÜTERVERKEHR KÖLN
Laute Grüße schickten die Demonstranten hinüber nach Langel, unklar ist, ob man drüben erkennen konnte, dass den von Hitdorf jetzt getrennten Langelern heftig zugewunken wurde. Mit Teleobjektiv ließ sich erkennen, dass sich am anderen Ufer auch eine Menschenmenge versammelt hatte.
Die HGK hat sich noch nicht abschließend zu ihren Absichten geäußert. In ihrem Unternehmensleitbild heißt es: „Wir handeln nachhaltig für die Menschen in der Region.“