Boden
Auf bebauten und versiegelten Flächen haben Klima- und Artenschutz keine Chance.
Wir setzen uns ein für…
- Aufstocken von Gebäuden statt Bauen auf der grünen Wiese
- Begrünung von Dach- und Fassadenflächen
- Entsiegelung bebauter Flächen
- Erhalt und Ausweitung geschützter Landschaft und naturnaher Fläche
- Biologische Bewirtschaftung von Nutzflächen

Böden als Kohlenstoffsenke Klimaschutz von unten
Von Ralph Diermann 09.02.2021, 19.51 Uhr
22.01.2021 – Hüscheider Wald-Parabraunerde
Bodenprofil unter Buchenwald mit ca. 15 cm (swbraun) humushaltigem Oberboden, gut durchwurzelt und locker, dann mächtiger Lösshorizont, einzelne Wurzeln bis in 70 cm Tiefe;
im Lösshorizonte (gelb) ist eine deutliche Tonverlagerung durch
den abwärts gerichteten Bodenwasserstrom durch die reichlichen
Niederschläge des feuchten Klimas seit der Eiszeit zu erkennen;
Löss ist extrem fruchtbar und erfüllt vielfältige Bodenfunktionen wie
Wasser- und Kohlenstoffspeicherung und bildet ein artenreiches Bodenbiotop.
Die Zerstörung von Lössböden ist irreversibel, da er sich nur unter eiszeitlichen Bedingungen neu bildet. Daher muss dem Schutz dieses wertvollen Bodenlebensraumes In Leverkusen erheblich mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Alle Planungen in Leverkusen müssen mit dem Ziel des Erhaltes der natürlichen Ressourcen auf den Prüfstand gestellt werden!
