-
2023-05-20_KSTA_Wo Radfahren gefährlich ist
2023-05-20_KSTA_Wo Radfahren gefährlich ist Der ADFC zeigt neuralgische Stellen in Wiesdorf, Bürrig und Küppersteg … Verwirrende Umleitungen Mit den verschlungenen Umleitungen und der seltsamen, manchmal aber schlicht falschen Beschilderung rings um die Autobahn-Baustelle würde sich der ADFC nicht aufhalten. „Aber wir sprechen von sechs Jahren“, daran erinnerte Krefft. Deshalb müsse die Stadtverwaltung darauf drängen, dass von der Autobahn-GmbH gemachte Zusagen auch eingehalten werden. Eine Behelfsbrücke dort, wo der Westring unter der A 1 hergeführt wird, wurde nicht errichtet. Nun sollte wenigstens der freie Rechtsabbieger für Autos auf die Olof-Palme-Straße eingezogen werden, um Radlern mehr Sicherheit zu verschaffen, ist eine ADFC-Forderung.
-
2023-03-06_Mehr Raum für rollende Riesen_ Sollten Parkplätze immer größer werden_
2023-03-06_Mehr Raum für rollende Riesen_ Sollten Parkplätze immer größer werden_ … Selbst in Städten, in denen weniger Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, gehört ihm die Straße. Hinzu kommt, dass private Pkw oft umsonst oder günstig im öffentlichen Raum abgestellt werden können und sehr viel Platz in Anspruch nehmen. Doch diesen immer knapper werdenden Raum brauchen wir dringend für die Nutzung durch die Allgemeinheit. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) folgt immer noch dem Paradigma, dass der (Auto-)Verkehr fließen muss – zu Fuß Gehende und Radfahrende werden dadurch an den Rand gedrängt. Besser wären multimodal gestaltete Flächen – also Stadträume, die für Fuß, Rad, Bus und Bahn mitgestaltet sind statt nur fürs Auto.…
-
2023-03-07-RP_Stadt soll Gehwegparken regulieren + OVG Bremen, Urteil vom 13.12.2022 (Az.: 1 LC 64/22)
2023-03-07-RP_Stadt soll Gehwegparken regulieren- 2023-03-07_KSTA_Wo sich die Autos immer breiter machen 2022-12-13_PressOVG230303_aufgesetztes_Parken.10350 1_LC_64_22_Urteil_Entscheidungsmodul Fuss e.V. teilt heute mit: Ende des Jahres berichteten wir bereits über das Gerichtsverfahren zum aufgesetzten Parken – nun fällte das Oberverwaltungsgericht Bremen eine Entscheidung: Das Gericht bestätigt die Rechtswidrigkeit des illegalen Gehwegparkens und die Verletzung der Grundrechte vieler Menschen, die sich auf Gehwegen zu sozialer Interaktion aufhalten oder sie für den Fußverkehr nutzen. Es fordert die Stadt unmissverständlich auf zu handeln. Konkret bedeutet das: Gehwege müssen Begegnungsverkehr von Zufußgehenden zulassen. Freizuhalten sind demnach mindestens zwei Meter. Ordnungsbehörden müssen Konzepte entwerfen, um gegen Falschparkende vorzugehen. Sie müssen zwar nicht immer unmittelbar einschreiten, aber sie dürfen es…
-
2022-12-13_PressOVG230303_aufgesetztes_Parken.10350.pdf + OVG Bremen, Urteil vom 13.12.2022 (Az.: 1 LC 64/22)
2022-12-13_PressOVG230303_aufgesetztes_Parken.10350 1_LC_64_22_Urteil_Entscheidungsmodul Fuss e.V. teilt heute mit: Ende des Jahres berichteten wir bereits über das Gerichtsverfahren zum aufgesetzten Parken – nun fällte das Oberverwaltungsgericht Bremen eine Entscheidung: Das Gericht bestätigt die Rechtswidrigkeit des illegalen Gehwegparkens und die Verletzung der Grundrechte vieler Menschen, die sich auf Gehwegen zu sozialer Interaktion aufhalten oder sie für den Fußverkehr nutzen. Es fordert die Stadt unmissverständlich auf zu handeln. Konkret bedeutet das: Gehwege müssen Begegnungsverkehr von Zufußgehenden zulassen. Freizuhalten sind demnach mindestens zwei Meter. Ordnungsbehörden müssen Konzepte entwerfen, um gegen Falschparkende vorzugehen. Sie müssen zwar nicht immer unmittelbar einschreiten, aber sie dürfen es nicht grundsätzlich ablehnen und müssen perspektivisch den Unrechtszustand beheben. Was…
-
Antrag zur Erstellung einer Verwaltungsvorlage „Gehwegparken“ (mit Bezug auf den Antrag der Klimaliste vom 03.01.2023)
P4F Lev – Info – Antrag Gehwegparken, Februar 2022 Gehwegparkflächen zu entfernen Liebe Klimabewegte, wir Parents For Future Leverkusen haben die Erstellung einer Verwaltungsvorlage „Gehwegparken“ beantragt und beziehen uns dabei auf den Antrag der Klimaliste vom 03.01.2023: Änderung der verkehrsrechtlichen Anordnung auf Leverkusener Straßen, Wegen und Plätzen – Parken auf dem Gehweg ohne ausreichende Fläche für den Fußverkehr). Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass der Antrag der Klimaliste vom Stadtrat schlichtweg abgelehnt wurde. Der Aufwand wäre einfach zu groß (der Stadtanzeiger berichtete ausführlich). Nun appellieren wir mit unserem Antrag, zumindest zu prüfen, an welchen Stellen es zunächst mit geringem Aufwand möglich wäre, die Parkflächen auf den Gehwegen…
-
2023-02-15_KSTA_Parken auf Gehwegen bleibt erlaubt
2023-02-15_KSTA_Parken auf Gehwegen bleibt erlaubt Im zweiten Antrag geht es der Klimaliste darum, Parken auf Gehwegen und Plätzen überall dort abzuschaffen, wo Mindestgehwegbreiten dadurch nicht eingehalten werden. Auch hier sieht das Gremium das grundsätzliche Problem. „Das ist ein sehr wichtiger Punkt, vor allem für bewegungseingeschränkte Menschen“, sagt Kenneth Dietrich (Die Linke) und weist auf die sich verändernde Mobilität hin.
-
2022-12-28_KSTA_LB_Welcher Vorrang
2022-12-28_KSTA_LB_Welcher Vorrang … Meine Vorstellung von einer Fahrradzone oder -straße: Fahrräder haben Vorfahrt, an Baustellen, zum Beispiel, müssten Autos warten und Räder vorbeilassen auch auf der linken Fahrbahn. An Einmündungen zu einer Fahrradstraße dürfen Räder durchfahren, Autos müssen anhalten. Nur so macht eine Fahrradzone oder -straße Sinn.
-
2022-12-02_KSTA_Fahrradzone in der Schleswig-Holstein-Siedlung
2022-12-02-Schleswig Holstein-Siedlung_Radler haben Vorrang In der Schleswig-Holstein-Siedlung gelten durch eine Fahrradzone neue Regeln … Kampf für die Mobilitätswende Friedrich Jonas ist seit zwölf Jahren Vorsitzender der Interessengemeinschaft in der Siedlung und freut sich über die Fahrradzone. Er nennt sie einen weiteren „Schritt in Richtung Mobilitätswende“. Jonas kämpft schon lange für genau diese – gegen den Lärm durch die Bahn, deren Schienen hinter seinem Garten liegen, gegen die Autobahn, die ihn dort nicht minder stört, und gegen deren Ausbau sowieso. Da ist die Fahrradzone ein willkommener, wenn auch kleiner Erfolg. „Mit der Fahrradzone wird die bestehende Fahrradstraße Am Stadtpark und somit ein wichtiger Schulweg zwischen Alkenrath/Schlebusch zu den Schulen Lise-Meitner-Gymnasium…
-
Bessere Radwege auch. – Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City …
2022-11-23_RP_Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City Im Zuge der Verkehrswende wurden weitere Fahrradschließanlagen für den Stadtbezirk I beschlossen. In Rheindorf an der Felderstraße (Höhe Netto), am Königsberger Platz, in der Pützdelle (vor Rossmann und Bäckerei) und an der Wupperstraße in Höhe Edeka, in Hitdorf gegenüber dem Brauhaus, am Krancafé und am Fähranleger. Küppersteg soll vier bekommen: an Bahnhof-Apotheke, Post, Kreisverkehr und Sparkasse. In Wiesdorf sind sechs Standorte geplant entlang der Hauptstraße, vor dem K1, auf dem Barmer Platz, Wiesdorfer Platz (Höhe P&C) und am Durchgang der Rathaus-Galerie auf südlicher Seite. Einstimmig beauftragte die Bezirksvertretung die Verwaltung, weitere Verbesserungen des Radwegenetzes im Bezirk zu prüfen, damit sich mehr Menschen fürs Fahrrad entscheiden. Überall…
-
2022-10-06_KSTA_LB_Radfahrende werden bloß geduldet
2022-10-06_KSTA_LB_Radfahrende werden bloß geduldet … Die Stadt Leverkusen hat sich selbst das Ziel gesetzt, den Anteil der Fahrradnutzung im Verkehr deutlich zu steigern. Für mich ist schleierhaft, wie dieses Ziel mit einem derart lieblosen Umgang mit den Bedürfnissen der Radfahrer erreicht werden soll.