• Start
  • Anträge
    • Anfragen
  • Events
    • Ausschüsse & Rat
    • Wahltermine
  • Klima
    • Boden
      • Bauen – Wohnen
        • barrierefreier-bezahlbarer Wohnraum
        • Erholungsgebiet
        • Flächenentsiegelung
        • urbane grüne Infrastruktur
        • Integriertes Handlungskonzept Leverkusen-Wiesdorf Endbericht 2019-01
        • Wohnungsbauprogramm 2030+ verplant mehr als 194 Hektar
      • Nichtenergetische Rohstoffe
      • Aktuell betroffene Flächen
    • Luft
      • CO2-Monitor NOAA
      • atmosphärischen Kohlendioxids
      • EEA Report No 21/2019
      • Luft
    • Natur
    • Wasser
      • Regenwassernutzung
    • Klima
    • Fridays for Future
  • Energie
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Solarenergie
        • Leverkusen – Solarpotenzialkataster
      • Wasserstoff
        • Die neuen Wasserstoff-Mächte
        • Hoffnungsträger der Energiewende: Grüner Wasserstoff
        • Studie zur Frage – Woher kommt der Wasserstoff in Deutschland bis 2050
        • Wasserstoffmobilität-Tankstellen
    • Fossile Energie
      • CO2-Ausstoß
      • Gas
        • Hochdruck-Gasleitung
  • Mobilität
    • Fuß- und Radverkehr
      • Radwegmängel in Leverkusen
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbegehren
    • Bürgerhaushalt
    • Jugendparlament
  • LINKS
  • Presse
    • Leserbriefe Meinungen
  • Start
  • Anträge
    • Anfragen
  • Events
    • Ausschüsse & Rat
    • Wahltermine
  • Klima
    • Boden
      • Bauen – Wohnen
        • barrierefreier-bezahlbarer Wohnraum
        • Erholungsgebiet
        • Flächenentsiegelung
        • urbane grüne Infrastruktur
        • Integriertes Handlungskonzept Leverkusen-Wiesdorf Endbericht 2019-01
        • Wohnungsbauprogramm 2030+ verplant mehr als 194 Hektar
      • Nichtenergetische Rohstoffe
      • Aktuell betroffene Flächen
    • Luft
      • CO2-Monitor NOAA
      • atmosphärischen Kohlendioxids
      • EEA Report No 21/2019
      • Luft
    • Natur
    • Wasser
      • Regenwassernutzung
    • Klima
    • Fridays for Future
  • Energie
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Solarenergie
        • Leverkusen – Solarpotenzialkataster
      • Wasserstoff
        • Die neuen Wasserstoff-Mächte
        • Hoffnungsträger der Energiewende: Grüner Wasserstoff
        • Studie zur Frage – Woher kommt der Wasserstoff in Deutschland bis 2050
        • Wasserstoffmobilität-Tankstellen
    • Fossile Energie
      • CO2-Ausstoß
      • Gas
        • Hochdruck-Gasleitung
  • Mobilität
    • Fuß- und Radverkehr
      • Radwegmängel in Leverkusen
  • Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbegehren
    • Bürgerhaushalt
    • Jugendparlament
  • LINKS
  • Presse
    • Leserbriefe Meinungen

Home

  • Startseite
  • Wir über uns
    • Grundkonsens
    • Grundsatzprogramm
  • Familie
    • frühkindliche Bildung, Erziehung
  • Events
  • Presse
    • Leserbriefe Meinungen
  • Wahltermine
    • Wahlprüfsteine
  • Unsere Anträge
  • Ausschüsse & Rat
  • LINKS
  • Anträge
  • Anfragen
  • Fridays for Future,  Klima

    Fridays for Future – „Wir sind laut – weil Ihr uns die Zukunft klaut“ – Demo gegen Klimawandel in Leverkusen

    26. September 2020 /

    Fridays for Future: „Wir sind laut – weil Ihr uns die Zukunft klaut“ – Demo gegen Klimawandel in Leverkusen Leverkusen „Kein Grad mehr!“ Unter diesem Motto forderten rund 150 Demonstranten am Freitag die Einhaltung des 1,5°C-Ziels und die Umsetzung der Klimaziele von der Bundesregierung. Ein Redner von Verdi forderte die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs. Um 11 Uhr startete die Demonstration auf dem Friedrich-Ebert-Platz. Plakate mit Sprüchen wie „Plastik-Verbot statt Arten-Tot“ oder „Mensch vor Profit“ waren zu sehen und aus den Lautsprechern erklang „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Benzko. Vertreter von Klimaschutz-Initiativen hielten Reden, darunter „LEV muss leben“, „verdi“, „Fridays for Future“,  „Adults and Parents for Future“ und „Students…

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare
  • Natur,  Nichtenergetische Rohstoffe,  Termin

    Öffentliche Auslegung (07.09-09-11.2020) Nichtenergetische Rohstoffe

    14. September 2020 /

    © Bezirksregierung Köln Der Regionalrat des Regierungsbezirks Köln hat in seiner 24. Sitzung am 13. September 2020 den ersten Planentwurf des Teilplans Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) des Regionalplans Köln zur Anhörung und öffentlichen Auslegung beschlossen. Der Geltungsbereich des Teilplans Nichtenergetische Rohstoffe umfasst räumlich den gesamten Regierungsbezirk Köln. Die Planunterlage kann vom 7. September 2020 bis einschließlich 9. November 2020 auf der Internetpräsenz der Bezirksregierung Köln heruntergeladen werden (zip-Datei, 500 MB): http://url.nrw/BRK-TeilplanNR-Planentwurf1b Die Planunterlage liegt zudem in derselben Zeitspanne bei der Bezirksregierung Köln zur Einsichtnahme aus. Adresse: Bezirksregierung Zeughaustr. 2 – 10 50667 Köln Voranmeldung unter: Tel. 0221/147-3516 oder regionalplanungbrk.nrwde Stellungnahmen können innerhalb der Auslegungsfrist mitgeteilt werden: – per E-Mail an: regionalplanungbrk.nrwde oder 61stadt.leverkusende (Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer…

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bürgerprotest gegen Bebauung am Friedhof

    9. August 2020

    Vermessungspunkte Leverkusen Bergisch-Neukirchen-Hüscheid

    11. Juli 2020

    Petition – Keine Bebauung am Friedhof Reuschenberg! Rettet das Erholungsgebiet! Bevor es zu spät ist!

    10. August 2020
  • Boden,  Klima,  Luft,  Mobilität,  Natur,  Wasser

    Antworten auf Wahlprüfsteine Naturschutzverbände Leverkusen

    9. September 2020 /

    NATURSCHUTZVERBÄNDE LEVERKUSEN STELLEN WAHLPRÜFSTEINE FÜR POLITIK AUF   Das fordern Leverkusener Umweltverbände   Im Wahlkampf für den Naturschutz   Leverkusen .  Die Verbände Nabu und BUND haben acht Wahlprüfsteine für die Politik erstellt, die Leverkusens Umweltschutz in den Fokus nehmen. Unter anderem fordern sie weit mehr Naturschutzgebiete in der Stadt auszuweisen und Streuobstwiesen zu erhalten.   Ausbau von A 1 und A 3, Autobahn-Rastplatz in Steinbüchel, Gasleitung nahe der Waldschule in Schlebusch: Leverkusen sieht sich einer Reihe großer Themen gegenüber, „deren Lösung leider nicht nur in der Hand der Stadt liegt“, sagen die Naturschutzverbände Nabu und BUND und haben vor der Kommunalwahl Wahlprüfsteine aufgestellt, an denen sich die Politik ihrer Meinung nach…

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen Kommentare deaktiviert für Antworten auf Wahlprüfsteine Naturschutzverbände Leverkusen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Leverkusener Schloss-Teich indem sich der der angrenzende Wald darin wiederspiegelt

    Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    11. August 2020
    Ausschnitt des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln

    Antwort auf Widerspruch gegen die Neuausweisungen von – „Such- bzw. Reserveflächen“ im Rahmen des neuen Regionalplans in Leverkusen

    19. Juli 2020
  • Leverkusener Schloss-Teich indem sich der der angrenzende Wald darin wiederspiegelt
    Boden,  Klima,  Klima - Mobilität - Bürgerbeteiligung,  Luft,  Natur,  PM-Presse-Medien,  Wahlen

    Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    11. August 2020 /

    Leverkusen. Die Verbände Nabu und BUND haben acht Wahlprüfsteine für die Politik erstellt, die Leverkusens Umweltschutz in den Fokus nehmen. Unter anderem fordern sie weit mehr Naturschutzgebiete in der Stadt auszuweisen und Streuobstwiesen zu erhalten. [pdf-embedder url=“https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2020/08/2020-08-11-Naturschutzverbände-Leverkusen-stellen-Wahlprüfsteine-für-Politik-auf.pdf“ title=“2020-08-11-Naturschutzverbände Leverkusen stellen Wahlprüfsteine für Politik auf“]

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen Kommentare deaktiviert für Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ausschnitt des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln

    Antwort auf Widerspruch gegen die Neuausweisungen von – „Such- bzw. Reserveflächen“ im Rahmen des neuen Regionalplans in Leverkusen

    19. Juli 2020
  • Bauen - Wohnen,  Erholungsgebiet,  Natur

    Petition – Keine Bebauung am Friedhof Reuschenberg! Rettet das Erholungsgebiet! Bevor es zu spät ist!

    10. August 2020 /

    [pdf-embedder url=“https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2020/08/unterschriftenformular.keine-bebauung-am-friedhof-reuschenberg-rettet-das-erholungsgebiet-bevor-es-zu-spaet-ist_de_DE..pdf“]

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    links unten eine Straße mit einem schwarzen parkenden Wagen, dahinter eine große grüne Wiese, dahinterliegendes Wohngebiet wird durch die querlaufenden Autobahn A1 geteilt

    Bebauungsplan Fester Weg

    7. Juli 2020

    Neubauprojekt Rheindorf

    17. November 2020

    Sachte Zweifel am „Familienglück“

    14. November 2020
  • Bauen - Wohnen,  Erholungsgebiet,  Natur,  PM-Presse-Medien

    Bürgerprotest gegen Bebauung am Friedhof

    9. August 2020 /

    Reuschenberg. Die Initiative Reuschenberg wehrt sich gegen Bauvorhaben. Unter anderem fürchten die Bürger weitere Verkehrs- und Lärmbelastung. Claudia Steguweit hat die Bürgerinitiative gegründet. Von Ludmilla Hauser Politisch engagiert in der Stadt, sagt Claudia Steguweit, sei sie bisher nicht gewesen. Nun aber hat sie Akten studiert, Informationsquellen aufgetan, eine Petition gestartet und vor vier Wochen die Bürgerinitiative Reuschenberg gegründet. Was Steguweit, deren Familie das Blumengeschäft am dortigen Friedhof betreibt, sauer aufstößt, sind die Pläne, direkt am Friedhof Wohnungen zu bauen:  Ein privater Eigentümer hat angeboten, auf dem Grundstück zwischen der Straße Auf dem Weiherberg und Waldstraße unter anderem 40 bis 50 öffentliche Parkplätze zu bauen, zudem drei Mehrfamilienwohnhäuser, eines davon mit öffentlich geförderten…

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen Kommentare deaktiviert für Bürgerprotest gegen Bebauung am Friedhof

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bürgermonitor – Anwohner sind gegen Firmenerweiterung

    15. Juli 2020

    Quettingen – Wellpappenfabrik Gierlichs will Hochregallager bauen

    30. September 2019

    Sachte Zweifel am „Familienglück“

    14. November 2020
  • Klima

    Rastplätze in Deutschland als Trittbrett für Tropenkrankheiten

    20. Juli 2020 /

    Rastplätze in Deutschland als Trittbrett für Tropenkrankheiten Rastplatz in Steinbüchel führt möglicherweise zur Ausbreitung tropischer Mücken, welche gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können. Eine Studie des Umweltbundesamtes (2015) weist eine ansteigende und stark mit den Autobahnen und Bahn-Containerterminals zusammenhängende Ausbreitung der (sub-)tropischen Mückenarten Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) und des Japanischen Buschmoskito (Ochlerotatus japonicus) für Baden-Württemberg und Bayern nach. "Neue invasive Stechmückenarten können als Vektoren für unterschiedliche Viren zur Ausbreitung bisher in Deutschland nicht heimischer Infektionskrankhei- ten beitragen.", so die Gutachter des Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg. Es zeigte sich in der Studie ein klarer Zusammenhang mit dem Frachtverkehr (LKW und Bahn) mit Südfrankreich und insbesondere Nord-Italien, wo stabile Populatio- nen beider Mückenarten existieren.…

    weiterlesen
    Frank Pathe 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fridays for Future – „Wir sind laut – weil Ihr uns die Zukunft klaut“ – Demo gegen Klimawandel in Leverkusen

    26. September 2020
    Leverkusener Schloss-Teich indem sich der der angrenzende Wald darin wiederspiegelt

    Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    11. August 2020

    Antwortschreiben der Stadtverwaltung -Umwelt- „Rodungsarbeiten an der Wuppertalstraße“

    12. Juli 2020
  • Ausschnitt des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Köln
    Boden

    Antwort auf Widerspruch gegen die Neuausweisungen von – „Such- bzw. Reserveflächen“ im Rahmen des neuen Regionalplans in Leverkusen

    19. Juli 2020 /

    [pdf-embedder url=“https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2020/07/2020-06-16-Antwort-auf-Widerspruch-gegen-die-Neuausweisung-von-Such-bzw.-Reserveflächen-Regionalplan-Lev.pdf“ title=“2020-07-16-Antwort auf Widerspruch gegen die Neuausweisungen von – „Such- bzw. Reserveflächen“ im Rahmen des neuen Regionalplans in Leverkusen“] Sitzungsvorlage für die 24. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 13. März 2020

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Leverkusener Schloss-Teich indem sich der der angrenzende Wald darin wiederspiegelt

    Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    11. August 2020
  • Klima,  Natur

    Antwortschreiben der Stadtverwaltung -Umwelt- „Rodungsarbeiten an der Wuppertalstraße“

    12. Juli 2020 /

    [pdf-embedder url=“https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2020/07/2020-07-01-S-Antwort-Stadtverw-Umwelt-Rodungsarbeiten-Wuppertalstraße.pdf“ title=“2020-07-01-S-Antwort-Stadtverw-Umwelt-Rodungsarbeiten Wuppertalstraße“]

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Leverkusener Schloss-Teich indem sich der der angrenzende Wald darin wiederspiegelt

    Das fordern Leverkusener Umweltverbände – Im Wahlkampf für den Naturschutz

    11. August 2020

    Rastplätze in Deutschland als Trittbrett für Tropenkrankheiten

    20. Juli 2020

    Fridays for Future – „Wir sind laut – weil Ihr uns die Zukunft klaut“ – Demo gegen Klimawandel in Leverkusen

    26. September 2020
  • Energie,  Natur

    Vermessungspunkte Leverkusen Bergisch-Neukirchen-Hüscheid

    11. Juli 2020 /

    [pdf-embedder url=https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2020/07/2020-06-23-Vermessungspunkte-Berg.-Neukirchen-Hüscheid.pdf]   Hintergrundwissen zur Erdgasleitung NETG – Nordrheinische Erdgastransportleitungsgesellschaft – Neubau Erdgas-Parallelleitung von Dormagen nach Bergisch Gladbach Bauabschnitt Leverkusen-Hitdorf bis Bergisch Gladbach-Paffrath Planfeststellungsbeschluss (Bezirksregierung Köln 30.10.2013, AZ 25.3.4-1/05) Die NETG-Leitung der Nordrheinischen Erdgastransportleitungsgesellschaft verläuft von Elten an der belgischen Grenze bis nach Bergisch Gladbach. Die alte Leitung wurde 1967 in Betrieb genommen und dient dem Transport von niederländischem Erdgas nach West- und Südwestdeutschland. Die NETG ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Thyssengas und Open Grid Europe  (ehemals E.ON Gastransport GmbH). Aktuell geht es um eine „neue“ Parallelleitung. Die Planfeststellung dazu war Anfang 2005. Der Leitungsverlauf geht von Leverkusen-Hitdorf über Leverkusen-Bergisch Neukirchen, Lützenkirchen, Meckhofen, Edelrath / Uppersberg, Waldsiedlung nach Bergisch Gladbach-Paffrath. Auf…

    weiterlesen
    Klimaliste Leverkusen 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dienstwagen: Spitzenpolitiker fahren oft mit hohem CO2-Ausstoß

    11. November 2020

    2021-02-11-(GEIG) Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur -Gesetz verpflichtet Bauherren zur Schaffung von Ladeinfrastruktur

    16. Februar 2021

    Der große Streit ums Erdgas

    11. Oktober 2020

Impressum + Datenschutz

  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© 2021 Klimaliste Leverkusen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Ashe Child Theme von WP Royal.