-
Bessere Radwege auch. – Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City …
2022-11-23_RP_Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City Im Zuge der Verkehrswende wurden weitere Fahrradschließanlagen für den Stadtbezirk I beschlossen. In Rheindorf an der Felderstraße (Höhe Netto), am Königsberger Platz, in der Pützdelle (vor Rossmann und Bäckerei) und an der Wupperstraße in Höhe Edeka, in Hitdorf gegenüber dem Brauhaus, am Krancafé und am Fähranleger. Küppersteg soll vier bekommen: an Bahnhof-Apotheke, Post, Kreisverkehr und Sparkasse. In Wiesdorf sind sechs Standorte geplant entlang der Hauptstraße, vor dem K1, auf dem Barmer Platz, Wiesdorfer Platz (Höhe P&C) und am Durchgang der Rathaus-Galerie auf südlicher Seite. Einstimmig beauftragte die Bezirksvertretung die Verwaltung, weitere Verbesserungen des Radwegenetzes im Bezirk zu prüfen, damit sich mehr Menschen fürs Fahrrad entscheiden. Überall…
-
2022-10-06_KSTA_LB_Radfahrende werden bloß geduldet
2022-10-06_KSTA_LB_Radfahrende werden bloß geduldet … Die Stadt Leverkusen hat sich selbst das Ziel gesetzt, den Anteil der Fahrradnutzung im Verkehr deutlich zu steigern. Für mich ist schleierhaft, wie dieses Ziel mit einem derart lieblosen Umgang mit den Bedürfnissen der Radfahrer erreicht werden soll.
-
2022-07-27_KSTA_LB_Ödnis überall in Wiesdorf
2022-07-27_KSTA_LB_Ödnis überall in Wiesdorf Zu „Expedition in die »Wiesdorfer Hölle«“ vom 18. Juli Stadtpolitisches Totalversagen und Katastrophenmanagement aller Orten. Groß- und Dauerbaustellen, wo man hinschaut. Die Jahrzehnte dauernde Geisterstadtkulisse der City C,“, das leerstehende Ganser-Areal, die große Brache, auf der einst die „Bullenklöster“ standen, die Ödnis an der Ecke Titanstraße/Breidenbachstraße, der Zustand des Marktplatzes. Es gäbe noch sehr viel mehr aufzuzählen. Die Bezeichnung „Wiesdorfer Hölle“ passt im Grunde auf viele Plätze im schwer geschundenen Stadtteilgebiet. Ein beschämender Gesamteindruck mit peinlicher Außenwirkung für die Stadt Leverkusen. Und diese Wirkung reicht offensichtlich mittlerweile bis ins Bundesverkehrsministerium nach Berlin. Stichwort: Initiative „Keinen Meter mehr“. Eine wegen politischer Blauäugigkeit leider viel zu spät ins…
-
2022-06-04_KSTA_Radfahren in Leverkusen – Wer keinen Motor hat, muss betteln
2022-06-04-Wer ohne Motor ist, muss betteln
-
2022-04-22_RP_Wo Stellplätze richtig ins Geld gehen
Der Bedarf an Parkraum in Städten sei nahezu unbegrenzt, ebenso wie das Mobilitätsbedürfnis der Menschen, erklärt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. „Es geht aber in den Städten nicht nur darum, den Bedarf für Autos zu decken, sondern beispielsweise auch für das Fahrrad durch sichere Abstellanlagen, zusätzliche Bus- und Bahnverbindungen oder Lademöglichkeiten für umweltfreundliche Antriebe wie die von E-Fahrzeugen.“ Alternativen zum Auto zu stärken, sorge für mehr Lebensqualität und schütze das Klima: „Wenn man den Bürgerwillen ernst nimmt, geht es aber auch darum, nicht einseitig Politik gegen das Auto zu machen“, mahnt Landsberg. Pendler aus dem ländlichen Raum, in ihrer Mobilität eingeschränkte, ältere Menschen sowie das Gewerbe und…
-
2022-03-22_KSTA_Zerstörte Wege sind jetzt erneuert
„Autofahrern würde man so etwas nicht zumuten!“, schimpft eine Radfahrerin am nächsten Halt, wo wieder eine Baustelle die Weiterfahrt zur Dhünn blockiert. Hier baut die Deutsche Bahn an der RRX-Strecke, doch wie der Radverkehr zwischen der Skaterbahn unter der Autobahn-Stelze und den Bayer-Sportanlagen an der Dhünn geführt wird, ist mit Schikane allzu vornehm umschrieben, denn dieser verwirrungsstiftende Schilderwald ist rekordverdächtig. Wenn Baufirmen den Verkehr regeln! „Komme ich denn dahinten am Europaring über die Dhünn?“ Nein, auch Baustelle. Es geht hier nur noch zwischen Forum und dem benachbarten Hotel hindurch.
-
2022-02-19_KSTA_LB_Die Sanierung ist gut, der Ausbau des Radwegenetzes noch besser
Aber wir sind froh über jede Sanierung, die zu einer Verbesserung der Radwege führt. Obwohl es hier nur um die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes geht. Hier wünscht sich der ADFC mehr Feingefühl für die Bedürfnisse der Zeit. Und dafür reicht ein Blick in das vom Stadtrat beschlossene „Mobilitätskonzept 2030+“. Hier heißt es, dass die Radwege, entsprechend der bestehenden Richtlinien ausgebaut werden sollen. Das heißt aber auch, beispielsweise bei einem Zweirichtungsradweg, eine durchgehende Breite von drei Metern!