• 2023-05-20_KSTA_Wo Radfahren gefährlich ist

    2023-05-20_KSTA_Wo Radfahren gefährlich ist Der ADFC zeigt neuralgische Stellen in Wiesdorf, Bürrig und Küppersteg …   Verwirrende Umleitungen Mit den verschlungenen Umleitungen und der seltsamen, manchmal aber schlicht falschen Beschilderung rings um die Autobahn-Baustelle würde sich der ADFC nicht aufhalten. „Aber wir sprechen von sechs Jahren“, daran erinnerte Krefft. Deshalb müsse die Stadtverwaltung darauf drängen, dass von der Autobahn-GmbH gemachte Zusagen auch eingehalten werden. Eine Behelfsbrücke dort, wo der Westring unter der A 1 hergeführt wird, wurde nicht errichtet. Nun sollte wenigstens der freie Rechtsabbieger für Autos auf die Olof-Palme-Straße eingezogen werden, um Radlern mehr Sicherheit zu verschaffen, ist eine ADFC-Forderung.  

  • Schwarz-weiss-Zeichnung - Ein Mensch auf einem Fahrrad sitzend wirft ein Auto in die offene schwarze Mülltonne

    Bessere Radwege auch. – Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City …

    2022-11-23_RP_Bezirk sagt ja zu Millionenprojekten in der City Im Zuge der Verkehrswende wurden weitere Fahrradschließanlagen für den Stadtbezirk I beschlossen. In Rheindorf an der Felderstraße (Höhe Netto), am Königsberger Platz, in der Pützdelle (vor Rossmann und Bäckerei) und an der Wupperstraße in Höhe Edeka, in Hitdorf gegenüber dem Brauhaus, am Krancafé und am Fähranleger. Küppersteg soll vier bekommen: an Bahnhof-Apotheke, Post, Kreisverkehr und Sparkasse. In Wiesdorf sind sechs Standorte geplant entlang der Hauptstraße, vor dem K1, auf dem Barmer Platz, Wiesdorfer Platz (Höhe P&C) und am Durchgang der Rathaus-Galerie auf südlicher Seite. Einstimmig beauftragte die Bezirksvertretung die Verwaltung, weitere Verbesserungen des Radwegenetzes im Bezirk zu prüfen, damit sich mehr Menschen fürs Fahrrad entscheiden. Überall…

  • Schwarz-weiss-Zeichnung - Ein Mensch auf einem Fahrrad sitzend wirft ein Auto in die offene schwarze Mülltonne

    2022-09-05-_KSTA_Leverkusener Radler können ihre Wertung abgeben

    2022-09-05-_KSTA_Leverkusener Radler können ihre Wertung abgeben Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer wieder das Fahrradklima vor der Haustür in einem Online-ADFC-Test bewerten. Erklär-Video Youtube – Fahrradklima-Test 2022 Dabei wird dieses Mal besonderer Fokus auf den ländlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potenzial für den Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. Genauer gesagt ist die Bewertung seit dem 1. September und noch bis Ende November möglich. Solange ist die Online-Umfrage auf der bundesweiten Webseite freigeschaltet. Beim bislang letzten Test im Jahr 2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrende die Fahrradfreundlichkeit in über 1.000 Städten und Gemeinden Deutschlands. Leverkusen wurde dabei mit der Schulnote 4,14 bedacht. Das damalige Ergebnis: Besonders Baustellenumleitungen,…

  • 2022-08-26_RP_Monheim_Radschnellweg im Norden Monheims ist fertig

    2022-08-26_RP_Monheim_Radschnellweg im Norden Monheims ist fertig Info: Grüne Begleitlinien und Markierungen Kennzeichnung Der Radschnellweg ist auf seiner gesamten Länge an den grünen Begleitlinien und Markierungen zu erkennen. Zudem wurde die Strecke komplett mit Beleuchtung ausgestattet. Ziel ist es, den Radverkehr als Alternative zum Auto zu stärken. Das Land fördert den Ausbau durch Übernahme der Kosten in Höhe von rund 80 Prozent.

  • auf weißem Hintergrund unterschreibt ein schwarzer Füller mit goldener Feder

    2022-08-25_KSTA_LB_Die Verwaltung war unzureichend vorbereitet.

    2022-08-25_KSTA_LB_Die Verwaltung war unzureichend vorbereitet Zu „Kita-Pläne empören viele Hitdorfer“ vom 20. August Geradezu Panik kam bei Politik und Verwaltung auf, als Benedikt Rees am Ende des Abends das Wort ergriff und die Aussage korrigierte, wonach es in anderen Leverkusener Stadtteilen keine städtischen Grundstücke für den Bau von Kitas gäbe. Nicht wenige Teilnehmende hatten das Gefühl, sie sollten hinters Licht geführt werden und die Stadt wolle das Projekt auf Biegen und Brechen durchdrücken. … Den Bauplatz am Ende der Weinhäuserstraße als verkehrlich super zu beschreiben, erschließt sich mir nicht. Die Weinhäuserstraße ist in diesem Abschnitt eine Sackgasse und für den Anwohnerverkehr ausgelegt. Die Eltern müssen also auf dem gleichen Weg…

  • auf weißem Hintergrund unterschreibt ein schwarzer Füller mit goldener Feder

    2022-07-27_KSTA_LB_Ödnis überall in Wiesdorf

    2022-07-27_KSTA_LB_Ödnis überall in Wiesdorf Zu „Expedition in die »Wiesdorfer Hölle«“ vom 18. Juli Stadtpolitisches Totalversagen und Katastrophenmanagement aller Orten. Groß- und Dauerbaustellen, wo man hinschaut. Die Jahrzehnte dauernde Geisterstadtkulisse der City C,“, das leerstehende Ganser-Areal, die große Brache, auf der einst die „Bullenklöster“ standen, die Ödnis an der Ecke Titanstraße/Breidenbachstraße, der Zustand des Marktplatzes. Es gäbe noch sehr viel mehr aufzuzählen. Die Bezeichnung „Wiesdorfer Hölle“ passt im Grunde auf viele Plätze im schwer geschundenen Stadtteilgebiet. Ein beschämender Gesamteindruck mit peinlicher Außenwirkung für die Stadt Leverkusen. Und diese Wirkung reicht offensichtlich mittlerweile bis ins Bundesverkehrsministerium nach Berlin. Stichwort: Initiative „Keinen Meter mehr“. Eine wegen politischer Blauäugigkeit leider viel zu spät ins…

  • 2022-05-26_KSTA_Lastenräder für jede Lebenslage

    2022-05-26_KSTA_Lastenräder für jede Lebenslage_ Eine Ausstellung verschiedener Modelle zeigt: Nicht nur Einkäufe und Kinder können per Rad bequem transportiert werden 12 verschiedene Lastenräder gibt es hier zum Ausprobieren und Probefahren: welche mit großen Körben vorne oder hinten, harten und weichen, mit einer Reling auf dem Gepäckträger oder Regenverdecken. In Fahrradläden hat man diese große Auswahl an verschiedenen Modellen kaum. „Mit den ganz langen werde ich nicht so richtig warm“, sagt Haase nach mehreren Probefahrten.