-
Leserbrief – zur Verkleinerung des Rates (19.+20.04.2021)
Die beiden Leserbriefschreiber zur letzten Ratssitzung sagen brav auf, was die Mehrheitsfraktionen als Ursache für die unsäglichen Zankereien zur Verkleinerung des Rates vorzuschieben versuchen. Langatmige, tropfnasse Einlassungen zur allseits bekannten pandemischen Lage gipfelten in der unverschämten Behauptung, jedes Nachdenken über die Ausgestaltung des Antrags der großen Koalition gefährde die Gesundheit der Anwesenden und ihrer Familien. Dabei hätten CDU, SPD und Grüne die Kuh in fünf Minuten vom Eis holen können, wenn sie zwei wichtige Forderungen der kleineren Parteien in ihren Antrag mit aufgenommen hätten: Die Klimaliste erhält für die Zeit der Pandemie Platz und Stimme im Hauptausschuss („Kleiner Rat“) und die Redezeit wird generell nicht begrenzt, um auch den kleineren…
-
Klimaliste will Schottergärten beseitigen
Veröffentlicht: Donnerstag, 15.04.2021 06:37 Schottergärten mit Steinen ohne Wiesengrün – die sind dem Leverkusener Verein Klimaliste ein Dorn im Auge. Die Mitglieder fordern die Stadt auf, bestehende Kies- und Schottergärten zu überprüfen. Der Verein sagt, dass die Steingärten gegen geltendes Baurecht verstoßen. Unbebaute Flächen wie Vorgärten müssen demnach wasserdurchlässig sein. Das sei bei Steingärten oft nicht der Fall – unter dem Schotter sei meist eine wasserdichte Folie verlegt. Die Stadt müsse Besitzer von Steingärten zur Renaturierung auffordern, sagt der Verein. Rückendeckung bekommt die Klimaliste vom Leverkusener Naturschutzbund. Schottergärten sind laut Nabu ökologisch wertlos. Sie heizen sich stark auf, bieten Insekten keinen Lebensraum und sorgen bei Starkregen dafür, dass Wassermengen nicht mehr…
-
Umfrage des ADFC: Nur „ausreichend“ für NRW beim Fahrradklima-Test
Düsseldorf. Das Klima für Radfahrer sei in NRW eher von Schatten und Wind geprägt als von Sonne, hieß es vom ADFC. Insbesondere die Großstädte schneiden schlecht ab. Eine NRW-Stadt erhält sogar die bundesweit niedrigste Bewertung. Beim Fahrradfahren fühlen sich in NRW zwei Drittel der Menschen nicht sicher. Zu schmale Radwege und die fehlende Kontrolle der darauf geparkten Autos bewerten die Radfahrer besonders schlecht. Das sind die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Besonders schlecht schneiden in NRW die Großstädte ab. In vier von sechs Kategorien landet das Bundesland auf dem letzten Platz. Positive Beispiele gibt es vor allem bei den kleineren Städten. 60.000 Fahrradfahrer haben in NRW an der…
-
NRW wird Fahrradland
https://www.klimaliste-leverkusen.de/wp-content/uploads/2021/03/das-Fahrrad-wird-gleichberechtigt-©-Koelner-Stadt-Anzeiger-e-paper-1.pdf
-
Leserbrief Umweltausschusssitzung 25.02.2021
Sie haben es wieder getan! Sie haben sich tatsächlich wieder vertagt! Eigentlich ist der Umweltausschuss einer Stadt ja der Umweltausschuss. Hier sollen sich Umweltexperten der Parteien sammeln und den Stadtrat in Sachen Umwelt, Natur und Klima beraten. Da kommt man auf die Dauer auch am Thema Flächenfraß nicht vorbei. So stand dort die „Verbindliche Bauleitplanung 2021/22“, als „Arbeitsprogramm Bauleitplanung“ getarnt, nach Vertagung zum zweiten mal ganz hinten auf der Tagesordnung der letzten Sitzung. Nachdem man den zweiten Anlauf zu einer sogenannten Klimaschutzsiedlung in Hüscheid ohne Aussprache sofort in den Bauausschuss vertagte, sollte nun gegen 20.30 Uhr endlich über die Liste der über 100 Bauvorhaben diskutiert werden. Klimaliste und Linke stellten…
-
Hier haben Radfahrer Vorfahrt
Das Mobilitätskonzept sieht einige Fahrradstraßen und – zonen vor, Bezirksvertreter wollen noch mehr 2021-02-17-Hier haben Radfahrer Vorfahrt -Kölner Stadt-Anzeiger e-paper
-
2021-02-11-(GEIG) Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur -Gesetz verpflichtet Bauherren zur Schaffung von Ladeinfrastruktur
Ob Wohngebäude oder nicht: Wer neu baut oder umfangreich modernisiert, der muss künftig gleich die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität mit bauen. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag jetzt verabschiedet. Es gilt, sobald das Gebäude über eine gewisse Mindestanzahl an Parkplätzen verfügt. Unter bestimmten Umständen müssen die Eigentümer sogar komplette Ladestationen errichten. Berlin. Der Bundestag hat am Donnerstag (11. Februar 2021) das sogenannte Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) beschlossen. Damit zwingt der Gesetzgeber Bauherren dazu, die Infrastruktur für das Aufladen von Elektromobilen zu schaffen. Damit sind etwa Leerrohre gemeint, durch welche später die Kabel einer Ladesäule oder Wallbox gezogen werden können. Die neue Pflicht greift bei neuen Wohngebäuden mit mehr als fünf Stellplätzen. Dort muss der Bauherr künftig jeden Stellplatz mit den Leerrohren für eine mögliche zukünftige Ladesäule ausstatten. Bei neuen Nichtwohngebäuden greift…
-
Kostbarer Mutterboden auf knappem Bauland
Planungsstop für Öko-Siedlung in Leverkussen Der Lössboden ist unwiederbringlich degradiert, wenn der Nutzungsdruck in Leverkusen anhält. Die Neubildung von Löss kann nur unter eiszeitlichen Bedingungen stattfinden. Und (Para-) Braunerden sind hier ja eine Folgeboden, der aus dem Ausgangsgestein Löss (bodenkundlich ist Löss begrifflich ein Ausgangsgestein!) sich entwickelt. Bodenneubildungsprozesse dauern im Rheinland unter derzeitigen Klimabedingungen Jh. bis Jahrtausende. Alle Studien weisen eindeutig nach, dass Netto durch konventionelle landwirtschafliche Nutzung die Verlustraten (Abtragung) deulich höher sind. Daher muß dem Schutz der Ressource Boden nicht nur vor Überbauung, Kontamination mit persistenten Schadstoffen, Degradation auch wegen des C-Senken-Effekts und der biologischen Vielfalt erheblich mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es ist Aufgabe von zukunftsfähiger Politik, die…
-
Neubauprojekt Rheindorf
„Sowas kann eine Stadt im Klima-Notstand nicht bauen lassen“ Leverkusen – 27 Reihenhäuser in drei Reihen. Alle nach Westen ausgerichtet, nur die Farben leicht abgestuft. Die „Deutsche Reihenhaus AG“ hat für ein Feld am Nordwest-Rand von Rheindorf einen sehr einfachen Plan vorgelegt. Mit der Begründung, dass die Häuser für viele erschwinglich sein sollen. Das ist die Grundidee des Unternehmens aus Köln-Poll. Den für Rheindorf vorgesehenen Haustyp nennen die Investoren „Familienglück“. Die Politiker macht er nicht glücklich. Schon im Umweltausschuss war die Einfallslosigkeit des Konzepts beklagt worden. Im Bauausschuss erhob sich am Montagabend ein ganzer Chor von Kritikern. Die Abgesandten mussten sich so einiges anhören, konnten aber vom Zuschauerrang aus nicht eingreifen. Deshalb…
-
Sachte Zweifel am „Familienglück“
Die Pläne für eine Reihenhaussiedlung in Rheindorf werfen bei der Klimaliste Fragen auf Martina Schultze: Ich hatte hier berichtet, dass ich für die Klimaliste Leverkusen zur Kommunalwahl angetreten bin und die Klimaliste einen Sitz im Stadtrat bekommen hat. Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass wir auch einen Sitz im Ausschuss für „Bürgereingaben und Umwelt“ haben, für den ich nominiert worden bin. Am Donnerstag war die erste Sitzung, ich war sehr gespannt und aufgeregt; es war mein erster Einsatz in der Politik, in einem Ausschuss voller „Urgesteine“ (die mir teilweise unangenehm auffielen). Immerhin hat es zu einer namentlichen Erwähnung in der Presse gereicht (Kölner Stadtanzeiger, Leverkusener Ausgabe vom 14./15.11.2020). Nur…